Unser
Pfälzer Bienenhonig,
der
Schmatz vom Bien
... ist leckerer Honig aus der Pfalz von unserer Imkerei im Leiningerland.
Alle unsere Honigsorten stammen aus eigener Ernte.
Wir unterhalten Bienenstände an verschiedenen Standorten in der Pfalz:
im Nordpfälzer Bergland, im Leiningerland, in der Haardt, im Pfälzer Wald, sowie in der Vorderpfalz.
Zusätzlich wandern wir mit einigen Bienenvölkern zu Bienenweiden.
Das Angebot unserer Pfälzer Honige:
nähere Informationen zu den Honigsorten finden Sie auf den Unterseiten über das Menü links
oder Sie klicken den Link der Sorte.
Pfälzer Obstblüte - ein Frühtrachthonig
- lieferbar -
Pfälzer Rapsblüte - ein Rapsblütenhonig / Rapshonig
- lieferbar -
Pfälzer Frühling - ein Frühlingsblütenhonig
- lieferbar -
Pfälzer Akazienblüte - ein Akazienhonig / Robinienblütenhonig
- lieferbar -
Pfälzer Edelkastanie - ein Edelkastanienhonig / Kastanienhonig / Keschdehonig
- lieferbar -
Pfälzer Linde - ein Lindenhonig / Lindenblütenhonig
- lieferbar -
Pfälzer Sommer - ein Sommerblütenhonig / Sommertrachthonig
- lieferbar -
Pfälzer Waldblüte - ein Waldblütenhonig
- lieferbar -
Pfälzer Wald - ein Waldhonig (Honigtauhonig)
- lieferbar -
Pfälzer Bergland - ein Berglandhonig (Ganzjahreshonig)
- lieferbar -
Pfälzer Weinland - ein Weinlandhonig (Ganzjahreshonig)
- lieferbar -
Pfälzer Wabenstück (NEU)
- lieferbar -
- diesjährige Ernte ist ausverkauft -
Unsere aktuelle Preisliste
(gültig ab 01.01.2025)
Unsere Qualität
Wir, meine Biens und ich, ernten unsere Honige mit besonderer Sorgfalt.
Wir legen hohen Wert auf exzellente Qualität, ausgezeichneten Geschmack und Naturbelassenheit.
Liebe und schonende Wertschätzung zu den kleinen Geschöpfen
und für die köstlichen Produkte zeichnen uns aus.
Wir imkern nach den Qualitätsrichtlinien des Deutschen Imkerbund e.V. -DIB-
und sind Mitglied im Deutschen Berufs und Erwerbs Imker Bund e.V. -DBIB-
Unsere Bienenhonige entsprechen der deutschen Honigverordnung (HonigV).
Wir richten unsere ökologisch-orientierte Betriebsweise zusätzlich an den Richtlinien der Bioverbände aus,
gehören aber derzeit keinem Vermarktungsverband an.
Unsere Honige werden nicht erhitzt und nicht ultrafiltriert.
Alle unsere Honige sind Rohhonige.
Sie sind naturbelassen, haben den natürlichen Pollen- und Propolisanteil und sind ohne Wärmehilfsmittel schonend geerntet,
also nicht nur kalt geschleudert, sondern bei uns wird ohne Wärmehilfsmittel auch entdeckelt, gesiebt, gerührt und entschäumt.
Die flüssigen Honige, z.B. die Pfälzer Akazienblüte, kristallisieren nach einiger Zeit und werden fest oder zumindest dick-sämig.
Als "rohe" Lebensmittel bedürfen unsere Honige einer besonders sorgfältigen Lagerung. Bei uns selber geschieht das in einem professionellen Kühlraum, wo die Honige bei 13 Grad kühl, trocken und dunkel lagern.
Die enthaltenen Vitamine, Enzyme, Enhibine und sonstigen wertvollen Inhaltsstoffe sind licht- und wärmeempfindlich und bauen sich bei nicht sachgerechter Lagerhaltung schnell ab. Die natürlich vorkommenden Hefen könnten bei einer zu warmen und/oder zu feuchten Lagerhaltung nach einiger Zeit aktiv werden und zu einem Gärprozess auf der Oberfläche des Honigs führen. Honig ist hygroskopisch, zieht also Wasser an und in Verbindung mit Wärme entsteht auf der Oberfläche des Honigs ein schöner Nährboden für die enthaltenen Hefen. Man kennt diesen Prozess vom Sauerkraut machen, allerdings ist er dort gewollt. Auch im Honig sind lebende Hefekulturen ernährungswissenschaftlich erwünscht, denn sie machen den Honig zu einem besonders wertvollen Lebensmittel. Aber die Hefen sollten nicht aktiv werden. Passiert es trotzdem einmal, so ist ein "Gären" oder "Umkippen" des Honigs durch aktive Hefen nicht gesundheitsschädlich, aber es ist geschmacklich sowie ästhetisch nicht schön und sollte vermieden werden.
Um einen Alterungs- und/oder Gärprozess von Honig zu verlangsamen bzw. auszuschließen, ist laut aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen eine Lagertemperatur von unter 15 Grad zu gewährleisten.
Unter 15 Grad bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe schön lange erhalten und die Hefen können nicht aktiv werden.
Bei der Lagerung in Ihrem Zuhause empfehlen wir deswegen zur Lagerung unserer Honiggläser den Kühlschrank oder einen anderen Ort, wo eine Temperatur von 15 Grad zuverlässig nicht überschritten wird.
Die "deutschen" Keller sind i.d.R. nicht kühl und nicht trocken genug.
Unsere praktischen Bügelgläser mit der Gummidichtung sind zwar deutlich dichter als herkömmliche Honiggläser und schützen sehr gut vor Feuchtigkeitsaufnahme, aber einen ausreichenden Schutz gegen Licht- und Wärmeschäden können auch sie nicht leisten.
Angefangene Honiggläser stellt man je nach Vorliebe entweder weiterhin in den Kühlschrank oder wenn einem der Honig dann zu kalt oder zu fest ist, in den Küchenschrank. Von dort sollte er aber alsbald verzehrt werden.
Unsere schönen Bügelgläser
Wir füllen unsere Bienenhonige in praktische Bügelgläser mit der Einwaage von 330g bzw. 600g.
Wir berechnen 2,- € Pfand je Bügelglas.
Das Pfand wird bei Rückgabe der unbeschädigten Gläser erstattet.