Eine Flugbiene voller Pollen (aus dem lateinischen: Staubmehl).

 

Pro Flug kann eine Biene bis zu 20mg Pollen, also ca. ein Viertel ihres Eigengewichtes, transportieren.

 

 

Der Bien benötigt pro Jahr ca. 30 bis 50 Kilogramm Pollen,

d.h. es sind 1,5 bis 2,5 Millionen Flüge nötig.

Pollen sind reich an Proteinen, Aminosäuren und vielen anderen wichtigen Nährstoffen.

Der von den Flugbienen eingetragene Pollen wird als so genanntes Bienenbrot (mit Speichel angereicherte, fermentierte Pollen) in Zellen gelagert.

Später fressen es die Ammenbienen und produzieren damit den Futtersaft,

mit dem sie ihrerseits die Larven, Königin und Flugbienen mit "Kraftfutter" versorgen.

 

 

Eine Biene beim Pollen sammeln.
Das feine Staubmehl wird als "Höschen" an den Beinen befestigt.

Die "Pollenhöschen"

Blütenpollenernte

Blütenpollen haben ganz unterschiedliche Farben, je nachdem an welcher Blüte das Staubmehl von den Bienen gesammelt wurde.
z.B. ist der Pollen vom Sommerraps zitronengelb;
von Himbeeren hellgrau;
vom Salbei weiß;
von Brombeeren beige;
vom Klatschmohn schwarz;
von der Rosskastanie dunkelrot;
vom Weißdorn bräunlich;
uvm.
Um Blütenpollen zu ernten werden an Tagen, an denen die Bienen viele Pollen eintragen, zeitweise sogenannte Pollenfallen vor das Flugloch gestellt.
Den Bienen werden mit einem Gitter, durch das sie hindurch müssen, ein Teil der Pollenhöschen abgestreift so dass die Höschen in einen Auffangbehälter fallen.
Nach ein paar Stunden werden die Behälter entleert, die Pollen werden getrocknet, sorgfältig per Hand in einem Luftstrom gereinigt und luftdicht verpackt. Die getrockneten Pollen sind leicht süß mit mild-aromatischem Geschmack. Sie werden gerne in Müsli oder anderen Speisen als wertvolle Nahrungsergänzung beigegeben. Blütenpollen enthalten gut verwertbare Kohlenhydrate, hochwertige Eiweiße, Fette, Mineralstoffe, Enzyme, sowie viele Nährstoffe wie Vitamin B-Komplex, C und E, Kupfer, Zink, Kalium und Folsäure.
Blütenpollen besteht zu 20 bis 30 Prozent aus verschiedenen, reduzierenden Zuckerarten, zu 20 bis 22 Prozent aus Proteinen und zu 10 bis 12 Prozent aus freien Aminosäuren, von denen der überwiegende Anteil zu den essentiellen, also den lebensnotwendigen Aminosäuren gehören, die dem menschlichen Körper durch die Nahrung zugeführt werden müssen, da er sie nicht selbst erzeugen kann. In Blütenpollen sind nahezu alle Vitamine enthalten, daneben Fermente sowie antibiotische Substanzen und Hormone.
 
Pestizide in getrockneten Blütenpollen:
Um eine geringstmögliche Belastung durch Pestizide in unseren Blütenpollen zu erreichen, ernten wir unsere Pfälzer Blütenpollen ausschließlich an unseren Bienenständen Carlsberg, Altleiningen und Hertlingshausen.
Die Felder im direkten Umkreis der Bienenstände werden von Demeter-Betrieben bewirtschaftet, die weiteren Flächen sind Wiesen und Wälder, sowie private Gärten. Wir können also davon ausgehen, dass die von unseren Bienen eingetragenen Blütenpollen nicht oder nur gering belastet sind.

Nachhaltigkeit und ökologische Imkerei setzen voraus,
dass nicht maßlos geerntet wird, sondern dass das Wohl des Bien immer im Blick bleibt. Pollen gehören zu den wichtigsten und wertvollsten Nahrungsmitteln im Bien und 12500 Flüge für 250g Pollen haben Dankbarkeit und Wertschätzung verdient. Aus diesem Grund ernten wir nur eine sehr begrenzte Menge Blütenpollen. In manchen Jahren, wenn das Pollenangebot wetterbedingt schlecht ist, ernten wir keinen Pollen.
Die Pfälzer Blütenpollen (-getrocknet-) sind i.d.R. ab Anfang September lieferbar. Unsere Pfälzer Blütenpollen enthalten dann eine vielfältige, bunte Mischung von wertvollen Blütenpollen von April bis August des jeweiligen Jahres.

 

 

Verkaufspreise (inkl. 7% MwSt.):

165g Pfälzer Blütenpollen (getrocknet) - 9,00 € zuzügl. 2,00 € Pfand je Bügelglas

300g Pfälzer Blütenpollen (getrocknet) - 15,00 € zuzügl. 2,00 € Pfand je Bügelglas

1000g Pfälzer Blütenpollen (getrocknet) - 39,50 € im Folienbeutel -verschweißt-

(Pfand wird bei Rückgabe der unbeschädigten Gläser erstattet)

  - momentan ausverkauft -

Kontaktdaten:

Imkerei im Leiningerland
Kurweg 81
67316 Carlsberg

Telefon: +49 6356 2751274+49 6356 2751274

E-Mail: thomas.witte@imkerei-leiningerland.de

 

Nutzen Sie unser Kontaktformular.

bzw. die

Bestellanfrage

Druckversion | Sitemap
© Thomas Witte